Was kann man mit kinetischem Sand machen?

Als ich früher mit Sand gespielt habe, habe ich meines Wissens nie mit kinetischem Sand gespielt. In der Tat hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nie von diesem Wort gehört. Das ist jetzt anders. Kinetischer Sand ist sehr beliebt und Kinder lieben es, mit ihm zu spielen. Zeit also, einzutauchen. Denn was genau ist kinetischer Sand, was ist in ihm enthalten und vor allem, was kann man mit kinetischem Sand machen? Wir haben es gesucht!
Was ist kinetischer Sand?
Kinetischer Sand ist Spielsand mit etwa 2 % Silikonzusatz. Dies ist wie eine Schicht um die Sandkörner herum. Dadurch klebt der Sand zusammen, behält seine Form und trocknet nicht aus. Diese Eigenschaften ermöglichen es, mit kinetischem Sand schöne Formen zu schaffen. Man kann damit auch gut im Haus spielen, ohne dass überall Sandkörner herumfliegen. Und jetzt willst du nicht, dass dein ganzer Tisch mit Sand bedeckt ist? Dann nimm ein beliebtes Spielbrett zum Spielen!
Der Sand ist außerdem hypoallergen. Dadurch ist es auch für Kinder mit Allergien geeignet.
Welche Stoffe werden dem kinetischen Sand zugesetzt?
Es ist wichtig zu wissen, welche Stoffe dem Sand zugesetzt werden. Wir haben bereits erklärt, dass die Silikone die besonderen Eigenschaften des kinetischen Sandes ausmachen. Um welches Silikon es sich dabei genau handelt, hängt von der Art oder Marke des kinetischen Sandes ab, den Sie besitzen. Im Allgemeinen sind diese Arten üblich: Dimethicon und Glycerin. Diese Stoffe sind auch unter den Namen bekannt: Polydimethylsiloxan, Poly Dimethyl Siloxane oder Glycerin, Propan-1,2,3-Triol und Trihydroxypropan. Das sagt freilich nicht jedem sofort etwas. Ich weiß es auch nicht. Daher ist es gut zu wissen, dass diese Stoffe auch in Hautpflegeprodukten oder Shampoo verwendet werden. Dimethicon ist ein synthetisches Öl auf Silikonbasis. Es spendet Feuchtigkeit und schützt Haut und Haar vor dem Austrocknen. Außerdem ist Glycerin eine feuchtigkeitsspendende und feuchtigkeitsbewahrende Substanz, die unter anderem in Hautprodukten verwendet wird.
Ach ja, hat Ihr Sand eine Farbe? Das liegt daran, dass dem Sand Lebensmittelfarbe zugesetzt wurde.
Bei normalem Gebrauch ist kinetic trotz der Zusätze mit manchmal beeindruckenden Namen sicher zu spielen. Es wird jedoch empfohlen, sich nach der Anwendung die Hände zu waschen. Ziemlich hygienisch.
Was ist der Unterschied zwischen kinetischem Sand und Spielsand?
Kinetischer Sand hat eine andere Textur als Spielsand. Kinetischer Sand ist weicher als Spielsand und formbar, so dass der Sand zusammenklebt und man leicht etwas bauen kann. Spielsand ist trockener und gröber als kinetischer Sand und muss angefeuchtet werden, bevor er seine Form behält. Wenn man im Haus mit Spielsand spielt, kann es passieren, dass man überall Sandkörner findet oder das Zimmer in ein Schlammbad verwandelt. Es wird daher empfohlen, drinnen mit kinetischem Sand zu spielen und draußen mit Spielsand herumzuspielen. Auch der Spielsand benötigt mehr Energie für die Pflege. Er sollte in einem Sandkasten aufbewahrt und regelmäßig befeuchtet werden, damit er nicht austrocknet und hart wird. Bei kinetischem Sand ist dies aufgrund der Zusatzstoffe nicht erforderlich.
Wie lagert man kinetischen Sand?
Der kinetische Sand trocknet aufgrund seiner Zusätze nicht aus. So können Sie es über längere Zeiträume aufbewahren.
Es ist wichtig, den kinetischen Sand richtig zu lagern, damit er nicht schmutzig wird und seine Struktur verliert. Lagern Sie den Sand daher an einem kühlen und trockenen Ort und stellen Sie ihn nicht in die pralle Sonne. Es ist auch ratsam, den Sand in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, z. B. in einem Lebensmittelbehälter mit Klemmdeckel, einem Weckglas, einem wiederverwendbaren, luftdichten Beutel oder einem luftdichten Eimer mit Deckel.
Was kann man mit kinetischem Sand machen?
- Sandskulpturen: Mit kinetischem Sand lassen sich leicht Skulpturen herstellen, da der Sand gut aneinander haftet. Bauen Sie zum Beispiel eine Sandburg oder eine Pyramide. Sie können auch Figuren, wie ein Herz oder einen Stern, herstellen.
- Sandkämme: Mit Sandkämmen kannst du verschiedene Strukturen im Sand bauen. Sie können auch den Kamm selbst in den Sand drücken, so dass ein schöner Abdruck entsteht.
- Wüste: Erstelle große Sandberge, damit es so aussieht, als befändest du dich mitten in der Wüste. Jetzt kannst du mit Puppen oder Tieren in der Wüste spielen.
- Rennstrecke: Bilden Sie mit dem Sand Straßen und fahren Sie mit Spielzeugautos darüber. Es macht auch Spaß, eine Strecke mit Waytoplay 's Straßen zu bauen und den kinetischen Sand zu verwenden, um realistische Sandflächen um die Strecke herum zu schaffen. Sie können zum Beispiel die Rennstrecke von Zandvoort nachbauen.
- Lehrreich: Verwenden Sie Keksformen, um Formen in den Sand zu formen und lassen Sie Ihr Kind die Formen benennen. Sie können auch mit Ihrem Kind Zahlen und Buchstaben in den Sand malen, um das Alphabet zu lernen und das Zählen und Rechnen zu üben.
- Sinneskästen: Kinetischer Sand eignet sich auch für Sinneskästen, wie zum Beispiel diesen Sandtisch. Lassen Sie Ihre Kinder ihre Sinne anregen, indem Sie einen der Behälter mit dem kinetischen Sand füllen. Die anderen Behälter können mit Spielzeug gefüllt werden, das sich gut mit dem Sand kombinieren lässt. Sie können die Behälter auch mit anderen sensorischen Materialien füllen, z. B. mit Steinen, Zweigen, Wasser, Reis und trockenen Bohnen.
Das Spielen mit kinetischem Sand macht nicht nur Spaß, sondern trägt auch zur Entwicklung der Feinmotorik, der kognitiven Fähigkeiten und der sensorischen Verarbeitung bei. Und das ist gut so. Unbemerkt lernt man beim Spielen eine ganze Menge. Ja!