Montessori-Spielzeug

Montessori-Spielzeug für zu Hause: ein Überblick

Montessori-Spielzeug Jindl

Aktualisierung: 21. September 2023

Wir sehen sie immer öfter: Fans von Montessori-Spielzeug für zu Hause. Und das ist nicht verrückt. Montessori-Spielzeug macht Spaß, ist lehrreich und oft langlebig. In diesem Blog erklären wir, was Montessori-Spielzeug ist, und zeigen Beispiele für Montessori-Spielzeug für zu Hause.

Wir legen Wert auf Spielzeug, das man auch einfach so benutzen kann, weil es einem gefällt. Manche Eltern gehen noch einen Schritt weiter. Sie richten zum Beispiel ihre Wohnungen nach der Montessori-Methode oder nach bestimmten Teilen davon ein. Sehr anregend, aber wir bleiben vorerst bei den Montessori-Spielzeugen für zu Hause.

Was sind Montessori-Spielzeuge für den Haushalt?

Dazu müssen wir natürlich wissen, was genau Montessori-Spielzeug ist. Und das ist immer noch ziemlich schwer zu erklären. Normalerweise tun wir dies, wie bei dem gesamten Montessori-Ansatz, mit einem Satz, der alles zusammenfasst: “Bring mir bei, es selbst zu tun”. Genau darum geht es bei der Montessori-Methode. Anhand dieses Satzes klassifizieren wir auch unser Spielzeug als Montessori-Spielzeug oder nicht. Kinder sind gerne unabhängig (auch Kleinkinder) und freuen sich, wenn sie etwas selbst machen können. Spielzeug, das dem Montessori-Ansatz entspricht, ermutigt Kinder, Aufgaben oder Arbeiten selbstständig auszuführen. Dabei sind sie oft (halb)realistisch und aus natürlichen Materialien wie Holz gefertigt.

Ein wenig Geschichte: Maria Montessori

Zunächst noch etwas zur Geschichte. Was hat es mit der Montessori-Methode auf sich und wer war Maria Montessori? Vielleicht sind Sie immer noch ganz durcheinander. Falls nicht, werde ich Ihr Gedächtnis auffrischen.

Alles beginnt mit Maria Montessori, der Namensgeberin der Methode. Als Kinderärztin beobachtete sie Kinder mit emotionalen und geistigen Behinderungen in einem Heim in Rom. Eine inspirierende Geschichte ist, dass sie dort in Italien Kinder sah, die Brotkrümel vom Boden aufhoben, um mit ihnen zu spielen. Es stimulierte den Tastsinn und förderte die Feinmotorik. Montessori verstand, dass sie Kindern durch Erziehung helfen konnte. Der erste Samen für die Montessori-Methode war gepflanzt worden.

Stimulierung des Lernens

Montessori beobachtete weiter, um besser herauszufinden, wie Kinder spielen und lernen. Und vor allem, wie dieses Lernen angeregt werden könnte. Sie entwickelte Unterrichtsmaterialien und entsprechendes Material. Wir sprechen von der Zeit ab dem späten 19. Jahrhundert. Inzwischen war bekannt, dass ihre Methode sehr gut funktionierte. Die Kinder im Heim, die von ihr betreut wurden, erzielten sehr gute Ergebnisse. Sie standen anderen Kindern, die nicht im Heim untergebracht waren, in nichts nach. Dadurch erhielt Maria Montessori von der italienischen Regierung die Möglichkeit, ihre Methode weiterzuentwickeln und anzubieten.

Heute kennen wir Montessori-Schulen auf der ganzen Welt. Und das Schöne ist: Montessori-Spielzeug für zu Hause ist auch gut zu gebrauchen. Es macht nicht nur Spaß, damit zu spielen, sondern fördert auch die Entwicklung der Kinder in verschiedenen Bereichen. Nicht umsonst nannte Montessori das Montessori-Prinzip auch ein Lernen fürs Leben”. Also nicht nur für das Klassenzimmer. Auch für zu Hause!

Montessori für zu Hause

Kinder zu erziehen ist eine große Herausforderung. Die meisten Eltern arbeiten nicht streng nach einer bestimmten Erziehungsmethode, sondern auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen, Werte und Überzeugungen. Auch die eigene Erziehung spielt dabei oft eine große Rolle. Daraus destillieren Sie die Dinge, die Sie bei der Erziehung Ihrer Kinder tun und nicht tun wollen.

Ich habe zum Beispiel herausgefunden, dass wir zu Hause unbewusst einige Dinge tun, die gut zu den Ansichten von Montessori passen. Vor allem, wenn es um Spielzeug und Spiel geht.

Beispiele:

  • Die Kinder können klettern und herumtollen.
  • Kleine Besen und Gartengeräte, mit denen sie selbst Hand anlegen können
  • Musikinstrumente zur Erzeugung eigener Musik oder Klänge
  • Dia
  • Stapeltürme

Das war übrigens vor den Spielen ;). Jetzt wird oft genug auch das i-Pad eingeschaltet und es werden Filme angesehen oder Spiele gespielt. Aber als ich anfing, mich für die Arbeit bei Jindl mehr mit der Montessori-Methode zu beschäftigen, verstand ich, dass wir, als die Kinder noch Babys und Kleinkinder waren, unbewusst schon einige Montessori-Spielzeuge zu Hause hatten. Eine schöne Erfahrung im Nachhinein.

Beispiele für Montessori-Spielzeug für zu Hause

Bei Jindl sind wir besonders gut bei Holzspielzeug, mit dem man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann oder das einen aktiv hält. Der folgende Überblick ist daher unvollständig. Montessoris Beispiele:

Erweiterter Montessori-Sortiersatz

Schmecken, sortieren, sammeln, zählen. Mit diesem umfassenden Spiel- und Sortierset können Sie genau das tun. Dieses umfangreiche Set besteht aus schönen, glatten, losen Teilen aus massivem Buchenholz in den sieben fröhlichen Farben des Regenbogens. Die Teile haben eine natürliche Oberfläche, die die Maserung des Holzes zeigt. Die verschiedenen Teile eignen sich ideal zur Förderung von Konstruktionsfähigkeiten, zum Zählen und Sortieren, zum Stapeln und Ordnen, zum Herstellen von Mustern und zum Lernen über Farben.

Sortierspielzeug aus Holz TickiT Jindl

Schubkarre mit Gartengeräten

Bring mir bei, es selbst zu tun”, verbunden mit dem Drang nach Unabhängigkeit. Mit dieser Kinderschubkarre mit Gartengeräten können Kinder ihre eigene Arbeit erledigen. Laub harken, ein Stück Sandkasten oder Garten umdrehen und dann mit der Schubkarre transportieren. Alle Handlungen, die auch Erwachsene tun, aber im Rahmen ihrer eigenen Möglichkeiten. Mit diesen Montessori-Spielzeugen für zu Hause ist das möglich.

Die Abmessungen sind perfekt für Kinder ab 3 Jahren und können das ganze Jahr über genutzt und im Freien beschäftigt werden.

Kinderschubkarre mit Gartengeräten-3

Trommel und Xylophon

Lärm machen macht Spaß. Mit diesen Spielzeug-Musikinstrumenten können kleine und große Kleinkinder Töne erzeugen. Sie werden sehen, dass sie es bald kapieren. Wie wird es klingen?

Holztrommel Kid's Concept blaues Detail

Rutsche aus Holz

Wenn ein Kind erst einmal selbstständig sitzen kann, ist der Zeitpunkt, an dem es auch eine Holzrutsche hinunterrutschen kann, meist schnell erreicht. Eine undichte Stelle, um darauf hinzuarbeiten, dass sie es schließlich selbst tun können.

Kletterwürfel mit Rutsche Jindl-Rutsche

Form-Puzzle

Für etwas jüngere Kinder (ab 12 Monaten) ist ein Formenpuzzle sehr gut geeignet. Sie lernen, Formen zu erkennen und entwickeln ihre feinmotorischen Fähigkeiten, indem sie die Puzzleteile an die richtige Stelle setzen.

Holzpuzzle Kid's Concept FIKA-Atmosphäre

Balance Fahrrad

Mit einem Balance-Bike gewöhnen sie sich daran, ihr Gleichgewicht zu halten. Das macht den Umstieg auf ein Fahrrad mit Pedalen zu einem großen Schritt nach unten.

Balance Fahrrad Aiden Kid's Konzept Jindl

Teeservice aus Holz

Super realistisch und wunderbar zum Nachstellen von Dingen. Alle Teile in diesem Spielzeug-Teeset haben Formen, wie sie auch normale Teetassen oder -kannen haben. Tauchen Sie den Teebeutel in die Teetasse und servieren Sie ein schönes Frühstück oder veranstalten Sie eine gemütliche Teeparty, um sich auszutauschen.

Kids Concept Houten thee set

Kreidetafel

Zur Selbstdarstellung und um kreativ zu sein. Auf einer Kreidetafel kann man die schönsten Kunstwerke schaffen.

Tafel Tafel Jindl mittel